Traditionellechinesische
Medizin
Medizin
Sichern Sie sich die richtige Betreuung durch führende Spezialisten für das jeweilige Fachgebiet.
„Die Traditionelle Chinesische Medizin betrachtet nicht ein Organ oder Symptom isoliert, sondern stets den gesamten Menschen in seiner körperlichen und seelischen Befindlichkeit.“
Durch ein ausführliches Anamnesegespräch, für das ich mir viel Zeit nehme, sowie durch Puls-und Zungendiagnostik wird die chinesische Diagnose festgelegt und ein Behandlungskonzept durch Akupunktur, individuell rezeptierte Kräuterrezeptur und gegebenenfalls auch Ernährungsberatung erarbeitet.
Durch Einstechen von dünnen Nadeln in bestimmte Akupunkturpunkte kommt es zu einem harmonischen Fluss der Lebensenergie Qi in den Meridianen des Körpers.
Durch Einstechen von dünnen Nadeln in bestimmte Akupunkturpunkte kommt es zu einem harmonischen Fluss der Lebensenergie Qi in den Meridianen des Körpers.
Akupunktur
Die Akupunktur ist eine aus China stammende Therapieform, die ihre Wurzeln im System der antiken Chinesischen Medizin hat. Im Mittelpunkt dieses Medizinsystems steht die Vorstellung von einer fließenden Lebenskraft, auch Lebensenergie (Die Lebensenergie Qi) genannt, chinesisch Qi, auf deren Wirkung alle Lebensäußerungen beruhen.
Kräutertherapie
Die chinesischen Arzneimittel enthalten hochwirksame Kräuter und Mineralien, durch die der Behandlungserfolg der Akupunktur v. a. bei chronischen Erkrankungen oft erheblich verbessert werden kann.

Ernährungslehre
Ich berate Sie gerne, wie Sie durch eine gezielte Ernährungsumstellung nach den Regeln der Traditionellen Chinesischen Medizin Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit verbessern können.
Anwendungsgebiete
Menstruationsbeschwerden
Schwangerschaftsübelkeit
Ödeme in der Schwangerschaft
geburtsvorbereitende Akupunktur
Wechseljahresbeschwerden
Schlafstörungen
Unfruchtbarkeit
Endometriose
urologische Beschwerden z. B. Harninkontinenz, Blasenbeschwerden
Magen-Darm-Erkrankungen z. B. Colitis ulzerosa, Morbus Crohn u. a.
Lungenerkrankungen z. B. Asthma bronchiale, Bronchitis
HNO-Erkrankungen wie z. B. Nasennebenhöhlenentzündung,
Schmerzzustände z. B Migräne, Erschöpfungszustände u. a.
Schwangerschaftsübelkeit
Ödeme in der Schwangerschaft
geburtsvorbereitende Akupunktur
Wechseljahresbeschwerden
Schlafstörungen
Unfruchtbarkeit
Endometriose
urologische Beschwerden z. B. Harninkontinenz, Blasenbeschwerden
Magen-Darm-Erkrankungen z. B. Colitis ulzerosa, Morbus Crohn u. a.
Lungenerkrankungen z. B. Asthma bronchiale, Bronchitis
HNO-Erkrankungen wie z. B. Nasennebenhöhlenentzündung,
Schmerzzustände z. B Migräne, Erschöpfungszustände u. a.